Adventskalender: 2 einfache Varianten + Freebie + Ideen für die Füllung

enthält unbeauftragte Werbung
Du benötigst noch ein paar Ideen für deinen Adventskalender? Hier findest du zwei einfache DIY-Ideen zum Nachmachen. Dazu gibt es kostenlose Zahlen und Ideen für die Füllung.
Einfache DIY-Adventskalender-Ideen + Tipps für die Füllung
Idee 1: Weihnachtskalender aus Papiertüten + Freebie
Material
- 24 Papiertüten (z.B. Butterbrottüten) oder Geschenktüten
- 4 x Papier im A4-Format
- nach Bedarf: Motivstanzer*
- Zahlen von 1 bis 24: Sticker, Aufkleber oder z.B. hier die kostenlose Vorlage von clarki
- Drucker
- Schere
- Klebestift
- 24 Kleinigkeiten als Füllung: z.B. Tee, Süßigkeiten, Sprüche, kleine Bücher, Schmuck oder ähnliches
BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN‘ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Anleitung für den DIY-Klassiker: Adventskalender aus Papiertüten
Zuerst die Zahlen auf dem Papier ausdrucken. Du benötigst dafür vier Blätter im A4-Format. Nach dem Ausdrucken die Zahlen zuschneiden oder mit einem Motivstanzer (rund- oder blumenförmig) ausstanzen.
Jede Papiertüte mit Kleinigkeiten befüllen und im Anschluss die Öffnung mehrmals umschlagen. So, dass die Tüte gut verschlossen ist. Zum Schluss verklebt man die umgeschlagene Kante mit einer der Zahlen.
Tipps: Die Tüten können auch mit kleinen Wäscheklammern oder hübschen Büroklammern verschlossen werden. Wie du übrigens einen individuellen Adventskalender aus Butterbrottüten und Landkarten herstellst, erfährst du hier. Klick!
Idee 2: Adventskalender aus Mini-To-Go-Bechern und Geschenkpapier selbermachen
Material
- 24+1 kleine Einweg To-Go-Becher mit Deckel (Tipp: Es gibt auch biologisch abbaubare Becher)
- 1 Rolle Geschenkpapier im Wunschdesign (es sollte hochwertiges bzw. stabiles Papier sein, da es reißfester ist)
- Zahlen von 1 bis 24: Sticker, Aufkleber oder z.B. hier die kostenlose Vorlage von clarki
- Drucker
- Schere
- Klebestift oder doppelseitiges Klebeband
- Bleistift
- 24 Kleinigkeiten als Füllung: z.B. Tee, Nüsse, Sprüche, Spielzeug, Schmuck, Schlüsselanhänger und Co.
Anleitung für den Adventskalender aus Mini-To-Go-Bechern
Aus dem Geschenkpapier werden 24 Banderolen für die Verzierung der Becher hergestellt. Um die genaue Maße für das Geschenkpapier zu erhalten, wird einer der 25 Becher auseinander genommen. Dafür trennt man vorsichtig den Boden des Bechers mit einer Schere ab. Die so entstandene Banderole wird zum Beispiel auf ein Stück Pappe übertragen und als Schablone für die 24 weiteren Banderolen verwendet.
Die einzelnen Geschenkpapier-Banderolen werden auf die Becher geklebt. Danach befestigt man die ausgedruckten und zugeschnittenen/ ausgestanzten Zahlen mit Klebestift – entweder auf den Deckel oder direkt auf die einzelnen Bechern kleben.
Zum Schluss die Becher befüllen und mit dem Deckel verschließen. Wenn der Weihnachtskalender sorgfältig behandelt wird, kann man ihn im nächsten Jahr wieder verwenden. Zur Aufbewahrung die Becher einfach ineinander stapeln.
Womit fülle ich meinen Adventskalender?
Neben kleinen Schokolinsen, Bonbons und Tee eignen sich zum Beispiel Schlüsselanhänger, selbstgemachte Kleinigkeiten, Bügelperlenfiguren oder Kleinteile aus Holz und Filz.
Idee: Adventskalender mit Vintage-Schmuck-Füllung
Wer den Vintage-Stil liebt, wird sich über diesen Inhalt besonders freuen: Schmuck im Vintage-Design findet man günstig im Internet oder auf Flohmärkten. Wenn man keinen Echtschmuck verwendet, dann wird die Füllung nicht so kostspielig.
Idee: Kleinteile, Tee, Aufkleber, Holz und Krimskrams für die Füllung
Wie bereits erwähnt, eignen sich Tee und Süßigkeiten besonders gut als Füllung für den Weihnachtskalender. Ebenso kann man passende Sticker, Filzteile, Weihnachtsdeko wie gesammelte Tannen- oder Kiefernzapfen, Schmuckanhänger oder ähnliches als Überraschung im Kalender verstauen.
Idee: Adventskalender mit Schmuckfüllung
Beliebt sind Füllungen wie Ohrschmuck und Ketten. Auch hier kann man den Schmuck entweder selbst herstellen, günstig online kaufen oder auf einem Flohmarkt erwerben. Selbstgemachten Schmuck findet man beispielsweise auf Kreativmärkten oder auf Onlineplatformen für Selbstgemachtes.
PIN MICH
Gerne kannst du diesen Beitrag auf Pinterest merken oder Clarki dort folgen. Schau doch mal auf den Pinnwänden DIY Adventskalender oder DIY Weihnachtsgeschenke vorbei – auf diesen Pinnwänden findest du noch mehr DIY-Ideen zum Selbermachen.
Vektoren Lichterkette und Kranz: pixabay.de
Aufrufe: 1155