Adventskalender aus Landkarten und Papiertüten basteln

Adventskalender aus Landkarten und Papiertüten basteln

enthält unbeauftragte Werbung 

Aus ausgedienten Landkarten und Papiertüten werden 24 Beutel, die du mit leckeren Kleinigkeiten befüllen kannst. Die Adventskalender-Tüten können zudem in Hemden mit Krawatte, Fliege und Kragen verwandelt werden. Dazu spendiert dir Clarki kostenlose Adventskalenderzahlen zum Downloaden und ausdrucken.

DIY Adventskalender aus Landkarten und Papiertüten  + kostenloser Download für Adventskalenderzahlen

Adventskalender basteln

Material

  • 12 weiße Papiertüten (z.B. Butterbrottüten aus der Drogerie oder Supermarkt)
  • 12 Seiten aus einem Atlas oder Landkartenpapier je etwa im A4-Format
  • Schere
  • Washitape oder Klebeband
  • Kleber
  • 24 Kleinigkeiten zum Befüllen (z.B. Schokolade, Nüsse, Botschaften, Eicheln, Schmucksteine, Weihnachtsdeko, Holzfiguren, Parfum, Weingummi etc.)
  • nach Wunsch: einen Koffer oder eine Kiste wo die Tüten später ihren Platz drin finden
  • 24 Zahlen von 1 bis 24: entweder gekaufte Aufkleber oder diese hier von clarki.de

 

  • Anmerkung: Wenn du die Adventskalenderzahlen von Clarki downloaden und ausdrucken möchtest, benötigst du zusätzlich einen Drucker und Papier und bei Bedarf noch einen Stanzer, falls du die Zahlen ausstanzen möchtest. Dafür wurde dieser Stanzer* verwendet. 

Affiliate-Link

BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN‘ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.


Aus Landkarten werden Tüten

Adventskalender basteln

Für den Adventskalender benötigen wir 24 Tüten. Da die Butterbrottüten bereits fertig sind, brauchst du nur noch 12 Papiertüten aus den Atlasseiten herstellen. Tipp: Wenn du eine Anleitung für das Falten von Papiertüten benötigst, dann findest du zum Beispiel hier auf youtube.com von Bonbon Villa eine tolle und verständliche Anleitung. Oder du schaust direkt hier bei talu.de vorbei   – für eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung. Sobald du alle Tüten hergestellt hast, geht es weiter mit dem nächsten Schritt.

 

Zahlenzauber von 1 bis 24

Adventskalender basteln

Jetzt sind die Adventskalenderzahlen an der Reihe. Dafür druckst du entweder die von clarki.de aus oder benutzt andere. Zum Beispiel findest du online oder in gut sortierten Fachgeschäften bereits fertige Zahlen zum Aufkleben. Die Adventskalenderzahlen werden jeweils auf die Vorderseite der Tüten geklebt. Unsere Zahlen wurden unten rechts platziert. Du kannst die Zahlen genauso gut in die Mitte oder links unten verkleben.

Tipp: Im Internet findest du jede Menge Freebies für Adventskalenderzahlen zum Selbstausdrucken. Wir haben unsere Zahlen mithilfe von Word selbst gestaltet, ausgedruckt und im Anschluss ausgestanzt. Du kannst die Zahlen auch mit einer Schere ausschneiden.

 

Krawatte und Co.

Adventskalender basteln

Wenn du deine 24 Tütchen vor dem Befüllen noch pimpen möchtest, gibt es einen tollen Basteltipp von clarki.de dazu. Fertige dir kleine Schablonen von einem Schleifenmotiv und einem Krawattenmotiv an. Dafür kannst du zum Beispiel in der Bildersuche einer Internet-Suchmaschine nachschauen, um geeignete Vorlagen zu erhalten. Die Schablonen überträgst du dann entweder auf weißes Papier oder ebenfalls auf ausgediente Atlasseiten. Bei 24 Tütchen benötigst du 24 Krawatten oder Schleifen insgesamt. Du kannst die Krawatten und Schleifen auch im Wechsel an die Tüten anbringen. Sodass du je Motiv 12 Stück herstellen müsstest.

 

Adventskalender befüllen und Hemden falten

Adventskalender

Adventskalender basteln

Adventskalender basteln

Adventskalender basteln

Kostenlose Zahlen für den Weihnachtskalender

Nun kannst du die Tüten mit süßen Kleinigkeiten befüllen. Im Anschluss faltest du an jeder Tüte einen Kragen, an der später eine Krawatte zu sehen sein soll. Die Tüten an denen du die Schleifen befestigen möchtest, werden mit einem Umbruch der offenen Seite verschlossen. So sieht das Ganze aus wie Herrenhemden und ist wirklich eine originelle Idee zum Verschenken. 

 

Dekorieren und verzieren

weihnachtskalender

weihnachtskalender

Mit Glitzerklebeband und kleinen Schmucksteinen kannst du die Krawatten und Fliegen noch optisch aufwerten. 

 

Wohin mit den vielen Geschenktüten?

 

Adventskalender basteln

Kostenlose Zahlen für den Weihnachtskalender

Adventskalender basteln

Du kannst die niedlichen Kalenderüten zum Beispiel in einen Koffer stellen oder in eine Kiste oder in ein Schubfach hineinlegen. Das Ganze reiht sich dann wunderbar in die Weihnachtsdeko ein und erfreut den oder die Beschenkte/n jeden Tag. Eine zusätzliche Deko sind Weihnachtskugeln, Lichterketten oder Weihnachtsfiguren sowie Tannenzweige. Probier dich einfach aus.

 

Noch eine Adventskalender-Idee

Wer keine Landkarten oder einen alten Atlas zur Hand hat, kann genauso gut stabiles Geschenkpapier oder Packpapier für die Tüten verwenden. Das Prinzip ist das gleiche, nur dass man keine Hemden faltet, sondern die Tütchen mit einem schönen Satinband verschließt, die Zahlen ausstanzt und außen anbringt. Zusätzlich kann man die Papiertütchen mit weihnachtlichen Stickern verzieren. Die kleinen Überraschungen werden dann in einem Koffer oder in einer Adventskiste verstaut. Dir fällt bestimmt ein guter Platz für dein Weihnachtskalender ein. 

Kostenlose Zahlen für den Weihnachtskalender

Kostenlose Zahlen für den Adventskalender

 

 

PIN MICH!

Du findest clarki.de auch bei Pinterest. Dort findest du zum Beispiel tolle Pinnwände die sich rund um die Weihnachtszeit drehen. Gerne kannst du Clarki dort folgen und diesen DIY-Beitrag auf deinen Pinnwänden speichern und teilen. Auf Pinterest gibt es zum Beispiel die Pinnwand DIY Adventskalender  von Clarki. Dort findest du noch mehr DIY-Ideen für selbstgemachte Weihnachtskalender.

Weihnachtskalender

Vektoren: www.pixabay.com

Aufrufe: 1316

2 Gedanken zu “Adventskalender aus Landkarten und Papiertüten basteln

Kommentare sind deaktiviert.