DIY Lichtkasten mit Schrift und Bild als Wandbild

enthält unbeauftragte Werbung
Wie kann man eigentlich einen coolen Lichtkasten mit Schrift ohne aufwendiges Zuschneiden der Buchstaben basteln? clarki.de zeigt dir, was du alles dafür brauchst und wie einfach das Ganze funktioniert.
DIY Lichtbox für Faule – Soul Food für die Küche
Material
- Bilderrahmen/ Bilderkasten mit tiefem Rahmen zum Öffnen*
- Schere, Lineal, Stift
- Transparentpapier*
- Drucker
- Druckerpapier in weiß
- LED Lichterkette mit Batterien*
- Klebestift
- Schreibprogramm für den PC (zum Beispiel WORD)
BESTIMMTE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ANGEZEIGT WERDEN, STAMMEN VON AMAZON. DIESE INAHLTE WERDEN ‚WIE BESEHEN‘ BEREITGESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Vorlage erstellen, ausdrucken und zuschneiden
Bevor du loslegen kannst, solltest du dir überlegen in welchem Zimmer der Lichtkasten später hängen wird und welche Schrift, Spruch oder Bild erleuchten soll. Mithilfe von Word kannst du dir eine Vorlage erstellen. Tipp: Damit du weißt wie groß der Druck sein soll, misst du den Bereich des Bilderrahmens ab, in dem dein Druck später gelegt wird. Diese Maße überträgst du in Word in form einer Tabelle. Gehe dafür auf EINFÜGEN – TABELLE – 1×1 (also eine Tabelle, die aus einer Zeile sowie einer Spalte besteht). Über die Funktion TABELLENEIGENSCHAFTEN definierst du deine Tabelle in der Höhe und Breite. Einen Rahmen erhälst du über die Funktion RAHMENARTEN. Die Eigenschaften sowie den Rahmen kannst du über die rechte Maustaste bearbeiten. Sobald du die Tabelle erstellt hast, kannst du Schrift und/ oder kleine Grafiken einfügen. Zum Schluss druckst du deine Vorlage aus und schneidest diese mit einer Schere zu. Supertipp: Die Schrift sowie die Grafiken sollten schwarz sein und das Bild gut ausfüllen, dadurch ist der Lichtkasten-Effekt später besser.
Kostenlose Vektor-Grafiken für deinen Lichtkasten
Hier findest du kostenlose Grafiken (Vektoren) für deinen Lichtkasten. Einfach abspeichern und dann das gewünschte Bild ausschneiden und in Word zu deiner Vorlage hinzufügen. Quelle Vektoren: www.pixabay.com
Transparentpapier vermessen und zuschneiden
Da unser Lichtkasten ein gedämmtes Licht haben soll, wird Transparentpapier benötigt. Wenn du diesen Milchglas-Effekt nicht magst, kannst du diesen Schritt überspringen. Das Transparentpapier hat die selbe Größe wie dein Druck, da das Papier später über deinen Ausdruck geklebt wird.
Transparentpapier auf die Vorderseite kleben
Mit einem Klebestift wird nun das zugeschnittene Transparentpapier auf deinen Ausdruck geklebt. Es genügt hier, dass nur die Ränder miteinander verklebt werden. Auf dem Bild ist das durch die grünen Punkte dargestellt. Jetzt bist du schon fast fertig.
Rahmen öffnen und Bild hineinlegen
Jetzt wird dein vorbereitetes Bild in den Bilderrahmen gelegt. Damit das Bild gut in dem Rahmen hält und nicht verrutscht, wird es mit sehr dünn zugeschnittenem doppelten Klebeband auf dem Glas befestigt.
Lichterkette in den Bilderrahmen legen
Nun kommt auch schon die Lichterkette zum Einsatz: Diese wird in das Bild bzw. in den Bildkasten hineingelegt. Sollte dein Bilderrahmen sehr groß sein, dann empfiehlt es sich die Lichterkette mit Klebeband zu fixieren, da du so die Lampen und somit das Licht besser auf dein Lichtbild verteilen kannst.
Variante A: Lichterketten-Schalter im Bildkasten
Nun gibt es zwei Möglichkeiten, wie du den Schalter der Lichterkette an/ in deinem Lichtkasten integrieren kannst. Variante A: Du legst den Schalter oder den Batteriekasten in den Bildkasten hinein und verschließt das Ganze. So musst du zwar jedes Mal den Lichtkasten öffnen, wenn du ihn An oder Aus stellen willst, hast dafür aber kein störendes Kabel.
Variante B: Lichterketten-Schalter außerhalb vom Lichtkasten
Variante B: Der Schalter, Batteriekasten sowie ein Teil des Lichterkettenkabels werden mithilfe der Öffnung des Bilderkastens außerhalb deines Lichtkastens platziert. Dadurch musst du deinen Lichtkasten nicht ständig öffnen, dafür ist das Kabel allerdings sichtbar. Dieser Punkt ist wichtig, da es darauf ankommt, wo der Lichtkasten hängen oder stehen soll.
Lichterkette an!
Zum Schluss wird die Rückseite von deinem Lichtkasten verschlossen und du musst nur noch einen Platz für dein selbstgemachtes Dekoelement suchen. CLARKIS Lichtkasten hat seinen Platz in der Wohnküche gefunden und zaubert dort gedämmtes Licht.
PIN MICH!
Wenn du magst, dann teile sehr gern dieses DIY auf deinen Boards bei Pinterest.
Aufrufe: 1999